Startseite / Haushalt / Lebensmittel / Konfitüren, Honig & Brotaufstriche
In der Wachau an der Donau wachsen bekanntlich die besten "Marillen", wie die Aprikosen in Österreich genannt werden. Für diese ganz besondere Konfitüre werden die Früchte nicht vom Baum gepflückt, sondern durch leichtes Schütteln gelöst. So werden nur vollreife Marillen geerntet! Sie werden sofort aufgelesen, von Hand sortiert, noch am selben Tag zu diesem fruchtigen Traum verarbeitet. Das Obst wird dabei in kleinen Einheiten eingekocht, um die Kochzeit möglichst kurz zu halten. Dadurch lässt sich das volle Aroma erhalten. Hergestellt mit mindestens 63,4 % (!) Marillen, Zucker, Pektin bzw. einem Schuss typischen österreichischen Inländerrum. Inhalt: 235 g.r>r>r> ... »mehr lesen
Vollreife, sonnengereifte Erdbeeren aus dem Bodenseeraum, 60 % Fruchtanteil, Gelierzucker. Glas mit 200 g.r>r>r> ... »mehr lesen
Vollreife, sonnengereifte Himbeeren aus dem Bodenseeraum, 60 % Fruchtanteil, Gelierzucker. Glas mit 200 g.r>r> ... »mehr lesen
Vollreife, sonnengereifte Heidelbeeren aus dem Bodenseeraum, 60 % Fruchtanteil, Gelierzucker. Glas mit 200 g.r>r>r> ... »mehr lesen
Der Fruchtsaft reifer Äpfel aus Vorarlberg ist nur mit Gelierzucker zu diesem erfrischenden Brotaufstrich gekocht und allein durch Erhitzen konserviert worden. Das Apfelgelee macht sich auch zu Käse sehr gut. Inhalt: 200 g.r>r> ... »mehr lesen
Vollreife, sonnengereifte Johannisbeeren aus dem Bodenseeraum, 60 % Fruchtanteil, Gelierzucker. Glas mit 200 g.r>r> ... »mehr lesen
In der Wachau an der Donau wachsen bekanntlich die besten "Marillen", wie die Aprikosen in Österreich genannt werden. Für diese ganz besondere Konfitüre werden die Früchte nicht vom Baum gepflückt, sondern durch leichtes Schütteln gelöst. So werden nur vollreife Marillen geerntet! Sie werden sofort aufgelesen, von Hand sortiert, noch am selben Tag zu diesem fruchtigen Traum verarbeitet. Das Obst wird dabei in kleinen Einheiten eingekocht, um die Kochzeit möglichst kurz zu halten. Dadurch lässt sich das volle Aroma erhalten. Hergestellt mit mindestens 63,4 % (!) Marillen, Zucker, Pektin bzw. einem Schuss typischen österreichischen Inländerrum. Inhalt: 235 g.r>r>r> ... »mehr lesen
Wipfel werden landschaftlich die Triebe der Tanne genannt und in den Bergen wird aus ihnen ein besonderes, traditionelles Elixier geschaffen: Die Wipfelchen werden im Frühling sorgfältig gepflückt, schockgefrostet, später aufgetaut und eingeweicht, um die ätherischen Öle freizulegen. Anschließend wird dieser Aufguss mit Zucker zu einem aromatischen Sirup eingekocht, der die vielen ätherische Öle, Harze, Tannine und das Vitamin C der Tannenwipfel in sich aufgenommen hat. Süßspeisen und Tees lassen sich damit verfeinern und viele schwören auf ihn bei Husten und anderen Erkältungsbeschwerden. Geschaffen ausschließlich aus braunem und weißem Zucker, Wasser und Tannenwipfeln. Hergestellt in Österreich. Inhalt: 200 g.r>r>r> ... »mehr lesen