Kaban-Jacke für Damen und Herren
Die Kaban-Jacke schützt nicht nur seit über 200 Jahren bretonische Fischer und Seefahrer bei stürmischer See, ihr maritimer Schnitt hat sich auch bei der Royal Navy und bei Marine und Handelsflotten zahlreicher anderer Seefahrernationen als optimale Dienstbekleidung für Offiziere und Mannschaften bewährt. Der Kaban wurde einst aus weißem Tuch gefertigt (“kap gwenn” steht in der bretonischen Landessprache für weißer Stoff). Inzwischen hat sich aber längst Marineblau durchgesetzt. Er wird im traditionellen Stil nach wie vor aus besonders dicht gewobener Schurwolle (800 g/lfd.m) geschneidert, die Wind und Regen trotzt. Typisch für den gefütterten Kaban sind die 3 Paar traditionelle Uniformknöpfe. Sie machen es möglich, die Jacke links und rechts zu schließen. Diese Methode bewährte sich einst auf See: Kam der Sturm von Steuerbord, also von rechts, so ließ sich die Jacke nach links knöpfen, wechselte die Windrichtung auf Backbord oder änderte das Schiff seinen Kurs, so wurde nach rechts umgeknöpft. Der Untertritt wird dabei jeweils mit einem Knopf an der Taille befestigt. Markant die beiden Einschubtaschen außen mit Kappnähten und der hohe Reverskragen, der bei Bedarf bestens vor Wind schützt. Wir stehen zu unserer Überzeugung, dass ein Kleidungsstück, das wie der Kaban typisch ist für die Bretagne, auch dort – wenn auch mit erhöhtem Preis – gefertigt werden sollte. Seien Sie versichert: Der Kaban ist sein Geld wert.
Kundenbewertungen
Kundenbewertung verfassen